Burkert Type 2000 Manuel d'utilisation
Page 4

5
DARSTELLUNGSMITTEL
→
markiert einen Arbeitsschritt, den Sie ausführen müssen.
▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung.
Warnung vor Verletzungen:
GEFAHR!
Unmittelbare Gefahr! Schwere oder tödliche Verletzungen.
WARNUNG!
Mögliche Gefahr! Schwere oder tödliche Verletzungen.
VORSICHT!
Gefahr! Mittelschwere oder leichte Verletzungen.
Warnung vor Sachschäden:
HINWEIS!
ERSATZTEILE
VORSICHT!
Verletzungsgefahr, Sachschäden durch falsche Teile!
Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und
Schäden am Gerät und dessen Umgebung verursachen.
▶ Nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert verwenden.
Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten:
▶ Nur geschultes Fachpersonal darf Installations- und Instandhaltungs-
arbeiten ausführen.
Als Ersatzteilset zum Typ 2000 INOX ist der Ventilsatz erhältlich (siehe auch
Abbildung auf Seite 6). Dieser beinhaltet:
• Pendelteller, bestehend aus: Dichtungshalter, Sitzdichtung, Zentrierung
• Graphitdichtung (auch separat bestellbar)
ANTRIEB DEMONTIEREN
Zum Austausch des Pendeltellers muss zunächst der Antrieb vom Ventilge-
häuse demontiert werden.
GEFAHR!
Verletzungsgefahr durch Mediumsaustritt und Druckentladung!
Der Ausbau eines Geräts, das unter Druck steht, ist wegen plötzlicher Druck-
entladung oder Mediumsaustritt gefährlich.
▶ Vor Ausbau des Geräts Druck abschalten und Leitungen entlüften.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr beim Öffnen des Antriebs!
Der Antrieb enthält eine gespannte Feder. Beim Öffnen des Antriebs kann es
durch die herausspringende Feder zu Verletzungen kommen!
▶ Der Antrieb darf nicht geöffnet werden.
deutsch
6
PENDELTELLER TAUSCHEN
→
An Schlüsselfläche der Spindel mit Gabelschlüssel (SW 7) gegenhalten.
→
Zentrierung mit passendem Gabelschlüssel (SW 5,5) vorsichtig lösen, um
Spindelgewinde nicht zu beschädigen.
→
Zentrierung abschrauben.
→
Dichtungshalter mit Sitz-
dichtung abziehen.
→
Neuen Dichtungshalter
und neue Sitzdichtung auf
Spindel stecken.
→
Klebstoff (Loctite 640) auf
Spindelgewinde auftragen.
→
Neue Zentrierung auf-
schrauben und mit pas-
sendem Gabelschlüssel
(SW 5,5) anziehen.
Anziehdrehmoment von
40 ± 3 Nm beachten!
Pendelteller
Dichtungshalter
Sitzdichtung
Zentrierung
Graphitdichtung
Spindel
Schlüsselfläche
Bild 1:
Pendelteller tauschen
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch beschädigte Geräte!
Ein zu großes Anziehdrehmoment kann das Spindelgewinde beschädigen.
▶ Anziehdrehmoment beachten (40 ± 3 Nm).
Verletzungsgefahr durch falsches Werkzeug!
Montagearbeiten mit ungeeignetem Werkzeug sind wegen der möglichen
Beschädigung des Geräts gefährlich.
▶ Zur Demontage des Antriebs vom Ventilgehäuse einen Gabelschlüssel,
keinesfalls eine Rohrzange verwenden.
→
Ventilgehäuse
in eine Haltevorrichtung ein-
spannen (gilt nur für noch nicht
eingebaute Ventile).
HINWEIS!
Beschädigung der Sitz-
dichtung bzw. Sitzkontur!
▶ Ventil muss sich bei
Demontage des Antriebs in
geöffneter Stellung befinden.
Optische Stellungsanzeige
Gelb = Ventil offen
Antrieb
Schlüsselfläche für
Gabelschlüssel (sechskant)
Ventilgehäuse
Bei Steuerfunktion A:
→
Steuerluftanschluss mit Druckluft (5,5 bar) beaufschlagen, damit der Pen-
delteller vom Ventilsitz abhebt und nicht beschädigt wird.
Bei Steuerfunktion B muss für die Demontage keine Druckluft angelegt werden.
→
An der Schlüsselfläche des Nippels mit passendem Gabelschlüssel
(SW 22) ansetzen.
→
Antrieb vom Ventilgehäuse abschrauben.
deutsch
7
ANTRIEB MONTIEREN
GEFAHR!
Ungeeigneter Schmierstoff kann das Medium verunreinigen.
Bei Sauerstoffanwendungen besteht dadurch Explosionsgefahr.
▶ Bei spezifischen Anwendungen wie z. B. Sauerstoff- oder Analyseanwen-
dungen nur entsprechend zugelassene Schmierstoffe verwenden.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr durch ungewolltes Einschalten der Anlage und
unkontrollierten Wiederanlauf!
▶ Anlage vor unbeabsichtigtem Betätigen sichern.
▶ Nach der Montage einen kontrollierten Wiederanlauf gewährleisten.
Verletzungsgefahr durch beschädigte Geräte!
Durch Montagearbeiten mit falschem Werkzeug kann das Gerät beschädigt
werden.
▶ Zur Montage des Antriebs auf das Ventilgehäuse einen Gabelschlüssel,
keinesfalls eine Rohrzange verwenden.
→
Rohrgewinde vor Wiedereinbau des Antriebes einfetten
(z. B. mit Klüberpaste UH1 96-402 der Fa. Klüber).
→
Die Graphitdichtung prüfen und
bei Bedarf erneuern.
Graphit-
dichtung
Bei Steuerfunktion A:
→
Steuerluftanschluss mit Druckluft (5,5 bar) beaufschlagen, damit der
Pendelteller vom Ventilsitz abhebt und beim Einschrauben nicht
beschädigt wird.
Bei Steuerfunktion B muss für die Montage keine Druckluft angelegt werden.
→
Antrieb in das Ventilgehäuse einschrauben.
Dabei ein Anziehdrehmoment von 40 ± 3 Nm beachten!
Sollte die Position des Steuerluftanschlusses für die Montage des
Schlauchs ungünstig sein, kann dieser durch Verdrehen des Antriebs
um 360° stufenlos ausgerichtet werden.
Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihre
Bürkert-Vertriebsniederlassung.
deutsch
Typ 2000 INOX